Nachsorge und Rehabilitation

 Rehabilitationssport

Das Zauberwort heißt Rehabilitationssport.

Ja es gibt sie, die "Bewegung auf Rezept"!

Rehasport wird in Gruppen, in Sportvereinen durchgeführt. Dort treiben Menschen mit vergleichbaren Erkrankungen oder Behinderungen gemeinsam Sport. Sportgruppen für Lungenerkrankungen werden von Übungsleitern mit der Fachqualifikation "innere Medizin" geleitet; so werden zu Beispiel Messungen wie Blutdruck, die Sauerstoffsätigung und der Puls vor,während und nach den Übungen durchgeführt. Dieses sind feste Bestandteile des Übungsprogramms.

Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion haben bei körperlicher Belastung schnell Atemnot und weichen Belastungen deshalb häufig aus.   Oft sind die Treppen zu hoch,die Tasche zu schwer und die Wege zu weit. Der Betroffene gerät ganz schnell außer Atem, muss es langsam angehen lassen, muss Pausen machen um wieder Luft zu holen und Kraft zu schöpfen. So ist das tägliche Leben sehr anstrengend und die Unsicherheit wird immer größer. Hier beginnt der Teufelskreis, denn die soziale Anbindung geht mehr und mehr verloren.

Neben medikamentösen Therapien sind vor allem die Bewegungstherapien in Form von kontinuierlich durchgeführten, speziellen auf ihr Krankheitsbild abgestimmten und ausgerichteten köperlichen Übungen und Trainings, ausschlaggebend für den Behandlungserfolg. Das Ziel der Behandlung ist, die Belastbarkeit der Patienten und damit den Krankheitsverlauf günstig zu beienflussen um damit dauerhaft die Lebensqualität zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Hilfe zur Selbsthilfe hat das Ziel die eigene Verantwortlichkeit des Teilnehmenden für seine Gesundheit zu stärken und ihn zum langfristigen und selbstständigen Bewegungstraining zu motivieren. Neben Spass an der Freude und an der Bewegung sowie am Gruppenerlebnis spüren die Beteiligten am Reha-Sport sehr schnell die positiven Auswirkungen.

  • Verbesserung von Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination
  • Erhöhung der Leistungsfähigkeit
  • Verbesserung der Alltagsbewältigung
  • Abbau von Ängsten
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • stärkere soziale Einbindung durch gemeinsame Aktivitäten
  • Verbesserung der Lebensqualität

Die durchgeführten Übungen in der Gruppe orientieren sich immer am Schweregrad der Erkrankung und am Alter der einzelnen Gruppenmitglieder, sodass niemand überfordert wird. Der Reha-Sport ist nach § 44 SGB IX eine ergänzende Leistung zur Rehabilitation und wird bei Bedarf von dem behandelnden Arzt verordnet. Die Leistung ist zeitlich begrenzt. In der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt der Leistungsumfang, 50 Übungseinheiten (Richtwert) die in einem Zeitraum von 18 Monaten in Anspruch genommen werden können. Die vom Kostenträger genehmigten Verordnungen für die Teilnahme am Rehabilitationssport sind für die Versicherten kostenlos.

Alternativ bieten Krankenkassen ihren Versicherten Maßnahmen zur Rehabilitation im Rahmen des § 43 SGB V an. Auch hier findet man mitunter ein sehr vielfältiges Bewegungsangebot der Krankenkassen vor.   Diese Angebote sind leider oft nicht so bekannt. Hier lohnt sich auf jeden Fall eine Nachfrage bei der jeweiligen Krankenkasse. Die Übernahme der einzelnen Programme ist von Kasse zu Kasse unterschiedlich. Hier sind auf jeden Fall erst Erkundigungen einzu holen.


"Bewegte Rehabilitationsmaßnahmen"

Die Fakten im Einzelnen.

Der gesetzliche Rahmen:

  1. Rehabilitationssport                                  §44 SGB IX
  2. Ergänzende Maßnahmen zur Rehabilitation   §43 SGB                 

Leistungsumfang Rehabilitationssport (Richtwerte)

  1. Regelfall Erwachsene      50 Übungseinheiten in 18 Monaten
  2. Sonderindikationen       120 Übungseinheiten in 36 Monaten


Rehabilitationssportarten

  1. Gymnastik, Wassergymnastik
  2. Leichtathletik
  3. Schwimmen
  4. Bewegung in Gruppen


Rehabilitationssportgruppen

  1. Lungenerkrankungen
  2. Diabetes Mellitus
  3. Krebsnachsorge
  4. Herzerkrankungen
  5. periphere arterielle Verschlusskrankheit
  6. Osteoporose
  7. neurologische Erkrankungen
  8. orthopädische Erkrankungen


Inhalt der ärztlichen Verordnung "Rehabilitationssport" (Formblatt 56)

  1. Diagnose
  2. Funktion und Belastungseinschränkungen
  3. Rehabilitationsziel
  4. Leistungsumfang
  5. Empfehlung zum Rehabilitationsziel

Die richtige Rehabilitationssportgruppe im Internet finden:
www.dbs-npc.de/sportentwicklung-rehabilitationssportgruppen-in-deutschland.html 

Texte auszugsweise aus "Bewegung auf Rezept nach Maß: Rehabilitationssport" / von Dr. med. Meinolf Behrens/ Diabetes Journal 5/2015


WK 2015

 


 

 

News-Ticker
Meldung vom 24.08.2023
Wir nehmen Abschied von Barbara Baysal
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE ...
mehr
Meldung vom 16.08.2023
Patientenforum Lungenkrebs
Das Klinikum Ingolstadt läd ein zum  1. Patientenforum Lungenkrebs am 24.10.2023. Unterstützt wird die V...
mehr
Meldung vom 25.04.2023
Bericht vom DGP Kongress in Düsseldorf
Zwischen dem 29.März und dem 1.April fand in Düsseldorf der 63. Kongress der Deutschen Gesellschaft f&uu...
mehr
Meldung vom 22.04.2023
2. Virtuelles Lungenkrebsbarcamp
In Zusammenarbeit mit AstraZeneca und Sanofi findet am 04. Mai 2023 um 16:00 Uhr unser nächstes Lungenkrebsbarca...
mehr
Meldung vom 22.04.2023
Lungenkrebs erkennen und behandeln
Vortrag mit Fragestunde mit PD Dr. Lars Henning Schmidt Direktor der Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und...
mehr
Aktuelles
Regionale Termine